Wie Sie Chancen des digitalen Wandels erkennen und nutzen
Digitalisierung, digitale Strategie und Online
Die digitale Transformation erfolgreich meistern
"Dies ist eine neue Welt und wer das nicht begreift, hat verloren"
Michael Otto, Unternehmer und Aufsichtsratschef der Otto Group
Relevanz für Sie
Die "digitale Transformation" ist aktuell als Modewort sehr beliebt. Sie finden hier Hintergründe, Einsichten und Empfehlungen, was diese rasante Entwicklung für Sie bedeutet und wie Ihre Firma sie erfolgreich mit Leben füllen kann.
Woher kommt der Begriff?
Der Begriff stammt ursprünglich aus der Informationstechnik und beinhaltet die Überführung analoger Größen in diskrete Werte, die sich leicht elektronisch speichern und verarbeiten lassen. Der Rückgang der Speicherkosten auf digitalen Medien ist erstaunlich: Während man im Jahre 1981 für das Speichern eines Gigabytes etwa 700 000 US-Dollar bezahlte, kostet dies heute auf einem USB-Flash-Stick nur noch etwa 0,30 Euro.

Was bringt uns die Digitalisierung?
Heute sind Dinge möglich, die vor zwei Jahrzehnten noch in das Reich der Fabel verwiesen wurden. Hier einige Beispiele: Sensoren, Automatisierung, globale Vernetzung, mobile Apps, Echtzeit-Informationen, digitale Assistenten und selbsteuernde Autos. Im Bereich der Robotik und künstlichen Intelligenz hat Google inzwischen einen großen Teil der Firmen mit dieser Expertise aufgekauft.
Warum gestern definitiv vorbei ist
Manche Menschen mögen sehnsuchtsvoll in die relative Stabilität vergangener Jahrzehnte blicken, die aus heutiger Sicht wie ein stabiles Schlaraffenland erscheinen — komfortabel, bequem und scheinbar sicher. Man kann das Rad der Geschichte jedoch nicht zurückdrehen. Während einige Firmen (wie Kodak und Nokia) die Entwicklungen ignorierten und von der Bildfläche verschwanden, sind neue Firmen mit Milliarden Euro Umsätzen entstanden.
Was Digitalisierung nicht ist
Entgegen manchen Meinungen wird ein Unternehmen nicht dadurch digital, dass die IT-Abteilung eine neue Software oder Notebooks einführt oder dass es nun Videomeetings, Apps und Smartphones gibt — diese Maßnahmen sind lediglich einige Ausdrucksformen der digitalen Transformation. Digitalisierung erfordert vielmehr ein Umdenken ("mindset shift"), das nachfolgend beschrieben wird.
Wie sich die Arbeitsstrukturen ändern
Laut Bestseller-Autor Frank Schätzing wird es zu einem Verfall ganzer Arbeitsplatzkulturen kommen. Viele Sachbearbeiter und Sekretärinnen werden überflüssig. Das mittlere Management wird ausgedünnt. Der Trend geht zu flexiblen Teams mit weitreichender Verantwortung für Entscheidungen und Ergebnisse in ihrem Bereich. Dadurch gewinnen die Projektleiter solcher Teams an Einfluss. Eine Arbeitszeit-Erfassung vor Ort erweist sich als unzeitgemäß, da die Mitarbeiter zunehmend auch von zu Hause oder auf Reisen arbeiten.
Startups verdrängen etablierte Unternehmen
Innovationskraft und Entrepreneurship sind hier die entscheidenden Faktoren. Die Digitalisierung ist nicht die Ursache, sondern ein "Ermöglicher und "Beschleuniger".
Viele etablierte Unternehmen werden durch neu gegründete, schlanke, agile Startup-Firmen bedrängt und teilweise verdrängt. Während traditionelle Unternehmen sich eher auf graduelle Verbesserungen ihrer bestehenden Produkte fokussieren, schaffen dynamische Startups mit guten, kreativen Ideen und elektronischen Plattformen innovative Business-Modelle.
Aufgrund von Arroganz, Trägheit und mangelnder Risikofreude verpassen viele etablierte Unternehmen die Chancen. Hier gilt: Wer zu spät einsteigt, hat verloren. Nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen.
Wie die Profitabilität erhöht wird
Die Wertschöpfungskette ändert sich. So ist Airbnb sehr erfolgreich ohne eigene Hotelzimmer, Uber ohne eigene Taxifahrzeuge und Amazon ohne eigene Ladenlokale.
Diesen Unternehmen ist es gelungen, einerseits den direkten Draht zum bezahlenden Endkunden (also dem User, Gast oder Passagier) aufzubauen und andererseits die "Hardware" und die Personalkosten dem jeweiligen Produzenten, Lieferanten oder "Servicepartner" aufzubürden. So werden die Fixkosten extrem niedrig und riesige Gewinne ermöglicht.
Welches sind negative Konsequenzen?
Ob wir es wollen oder nicht: In dieser schnelllebigen Zeit verschwinden viele bisherige Arbeitsplätze und es entstehen neue, andere Jobs. Insgesamt werden aber zukünftig weniger Menschen für die gleichen Leistungen gebraucht. In den USA, wo die internetbasierten Geschäfts-Modelle erfunden wurden, betrifft die Arbeitslosigkeit sowohl Industrie-Arbeiter als auch Akademiker.
Viele Buchläden, Plattenläden und Bibliotheken schließen. Zeitungen und Zeitschriften verkaufen im Kampf ums Überleben Teile ihrer Identität an Werbekunden. Kulturgüter verkommen zur billigen Massenware. Die Urheber-Rechte von Autoren, Redakteuren und Künstlern werden zunehmend eingeschränkt.
Digitalisierung macht Leistung transparent
Leistungen von Einzelnen und Teams werden nicht mehr tätigkeitsorientiert, sondern ergebnisorientiert bewertet. Einige Unternehmen haben eine "Results-Only Work Environment" (ROWE) - Strategie eingeführt. Schließlich braucht das Unternehmen ja keine Schreibtisch-Präsenz oder Betriebsamkeit, sondern Resultate. Hier kann der Mitarbeiter entscheiden, wann und wo er die Arbeit erledigt.
Die Beiträge zum Unternehmenserfolg werden dabei durch klare Key Performance Indicators » transparent gemacht. Dabei fördern die erfolgreichen Firmen eine unternehmerische Geisteshaltung des Einzelnen.
Motto: Anpacken und Ausprobieren
Alle der heute enorm erfolgreichen Firmen wie Amazon, Apple, Google haben irgendwann als "Start-up" begonnen, wobei dieser Begriff ganz offensichtlich das Wort "Start", also anfangen und handeln, beinhaltet.
Der Beginn von innovativen Projekten und das schnelle Verbessern aufgrund von Feedback ("Rapid Prototyping") sind zentrale Elemente - was allerdings den Mut zu einer gewissen "Fehlerkultur" erfordert. Pilotprojekte sollten also ermutigt werden und die Beteiligten bei negativem Ausgang nicht bestraft werden.
Digitalisierung ist kein Ersatz für Kundennähe
Verordnungs-, Kauf- und Bestell-Entscheidungen werden bei erklärungsbedürftigen Produkten von Menschen getroffen, die eine kompetente Beratung durch Mitarbeiter aus Fleisch und Blut wünschen - am besten auf der Basis einer vertrauensvollen persönlichen Beziehung. Firmen, deren Mitarbeiter mit den Kunden interagieren, indem sie zuhören und mit ihnen reden, werden im globalen Wettbewerb immer im Vorteil bleiben.
Online-Strategien
Obwohl heute mit relativ geringem Budget implementierbar, verschlafen viele Firmen die Chancen des Internets wie attraktive Webseiten, gute Suchmaschinen-Optimierung (
SEO » ),
effektive Newsletter bzw. Blogs » oder
Online-Videos ». Gerade Pharma- und Medizinprodukte-Unternehmen überlassen häufig den weniger kompetenten, dafür aber umtriebigen und deutlich sichtbaren Akteuren im Netz die Deutungshoheit über ihre eigenen Produkte.
Fazit: Wie Sie auf der Gewinnerseite bleiben
Statt auf dem bisherigen Business-Modell zu beharren, sollte Ihre Geschäftsleitung jetzt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen. Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung, indem Sie die Tipps dieses Artikels im Auge behalten.
Weitere Tipps und Impulse

Nächste
Veranstaltungen »
Wie Sie Ihre Zukunft gestalten:
Neue Wachstumschancen nutzen
Support-Optionen
Spektrum von gratis bis persönlich »
Aktuelle Intensiv-Seminare, die Sie professionell weiterbringen

Erleben Sie lebendige und inspirierende Workshops mit maximal 4 weiteren Teilnehmern und erfahren Sie persönlich von Günter Umbach live die Tipps, wie Sie erfolgreicher werden
Pharma Online Marketing
Digitale Strategie und Internet nutzen: Effektive Webseiten, Newsletter, Blogs, Online-Videos sowie Top-Sichtbarkeit erreichen bei Google
(Nr. 1 für "Pharma Online Marketing Tipps")
Termin und Platz reservieren auf
www.pharmaonlinemarketing.com »
Pharma-Marketing-Workshop
Strategie, Planung, Implementierung von Content Marketing » Multi Channel Marketing » Online-Präsenz »
Zielgruppen ansprechen, Kunden gewinnen, Marken prägen, Menschen überzeugen und Umsätze steigern: Ideen, Impulse und das Beste aus drei Jahrzehnten Erfahrung, 20 Pharma-Marketing-Diplom-Kursen und drei Business-Büchern - Ihr persönliches Exemplar von "Erfolgreich im Pharma-Marketing" inklusive - ebenso wie ein Abendessen
Teilnehmer: "Praxisrelevant", "Inspirierend"
Google Nr. 1 für "Pharma Marketing Workshop"
Aktueller Termin und Platz reservieren auf
www.professionelles-produktmanagement.de »
Medical Advisor Workshop
Der moderne Klassiker mit "Aha-Effekten"
Wie Sie effektiv wissenschaftliche Daten kommunizieren und mit Experten kooperieren, um das wahre medizinische Potenzial eines Produktes zu realisieren - Ihr signiertes Exemplar des Standardwerks "Erfolgreich als Medical Advisor" von Dr. Umbach inklusive
Google Nr. 1 für "Medical Advisor Workshop" Termin: www.medicaladvisorworkshop.de »

Key Opinion Leader Workshop
Wie Sie erfolgreich mit externen Experten und Meinungsbildnern zusammenarbeiten:
Für Medical Advisor, Medical Science Liaison Manager, Produktmanager und andere Profis
Google Nr. 1 für "KOL Workshop"
Aktueller Termin und Platz reservieren auf
www.key-opinion-leader.de/workshop.html »
Effektives Pharma Marketing
Sie nutzen Varianten und Kenngrößen, um Produkte wirkungsvoll zu vermarkten. Sie optimieren Ihre Maßnahmen und konzentrieren sich auf die erfolgversprechendsten Aktionen.
Termin und Platz reservieren auf
www.effektivespharmamarketing.de »
Business-Bücher und Fachartikel
Viele Kapitel sind gratis downloadbar »
Verwandte Beiträge
Social Media im Pharma Marketing » Unerbittlicher Wettlauf um begehrte Daten » Wie Sie wettbewerbsfähig bleiben » Content Marketing: Video » Multi Channel Marketing: Video » Warum brillante Strategien scheitern » Anzeigen-Monster nicht mehr füttern » Blog von A. Veuve:
Die Digitale Transformation als Glatteis, das immer glatter wird »
Online-Academy
Digitalisierung in Echtzeit auf dieser Webseite:
E-Learning: Online-Kurse, Videos -
die meisten vollkommen gratis »
Tipps und Trends
Management-Newsletter gratis anfordern »
Ihre Meinung?
Gerne können Sie
Ihre Kommentare senden » Sie können diesen Beitrag auch weiterleiten.