Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie
HIER
Hintergrund: Der Hype
Neulich fragte ein Klient "Mein Chef sagt, wir müssen in Social Media aktiv werden. Was empfehlen Sie und wie messe ich den Erfolg?" Hier meine Einsichten und Empfehlungen.
Gerne nennen Social-Media-Agenturen beeindruckende Zahlen, wie zum Beispiel, dass mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Twitter, etc nutzt. Social Media sind im Konsumgüter-, Entertainment- und Lifestyle-Bereich wichtige Kommunikations-Kanäle. Die Frage lautet: Wie sieht es im Healthcare-Bereich aus?
Der Nachteil fremder Webpräsenzen
Posts und Anzeigen auf fremden Webseiten ("Paid Media") gehören Ihnen
nicht. Sie sind den Webseiten-Betreibern schutzlos ausgeliefert – diese können Ihre Inhalte jederzeit nach Gutdünken löschen, positive Bewertungen tilgen oder mit unpassenden Werbungen kombinieren – ohne dass Sie eine Handhabe dagegen haben. Die Gefahr wird oft
verschwiegen.
Manchmal verschwinden Social-Media-Plattformen im "Treibsand" – wie MySpace oder Google+. Anmerkung: Mein Account bei der letzteren Plattform ist mit allen Daten gelöscht worden.
Kenngrößen von geringer Bedeutung
Es gibt bei Social Media "Tracking-Tools" und die beliebten "Vanity Metrics" wie beispielsweise Followers, Likes, Fans, Retweets, etc. Anmerkung: Viele davon kann man zu "Spottpreisen" in halbseidenen Online-Shops kaufen.
Der Begriff "Reichweite" beinhaltet lediglich die theoretisch erreichbaren Personen: Ein Beitrag wurde gesendet oder gezeigt – unklar bleibt, ob er tatsächlich wahrgenommen wurde.
Die desillusionierende Realität: Viele Beiträge bleiben unbeachtet, ungelesen und unkommentiert, unter anderem weil sie im Grundrauschen untergehen und nicht aufmerksamkeitsstark genug sind, um das Interesse der Leser zu erregen.
Wo und wie suchen Ihre Zielgruppen?
Die für uns relevante Frage lautet: Treffen wir auf Social Media unsere Zielgruppen? Das hängt davon ab: Bei Produkten mit starkem Lifestyle-Charakter oder hohem Laienbewusstein ja und bei allen übrigen nein. Heikle Themen wie Arzneimittelsicherheit und Heilmittelwerbe-Gesetz (HWG) komplizieren die Lage.
Konkrete Frage: Was tun Betroffene, Familienangehörige sowie Healthcare Professionals, wenn sie sich über erklärungsbedürftige Pharma- und Medizin-Produkte informieren wollen?
Typischerweise werden sie ihre Keywords (Krankheit, Symptome, Produktname) auf Google eingeben und dann auf die Links klicken, die auf den oberen Suchergebnissen gezeigt werden.
Da YouTube wie Google zum Alphabet-Konzern gehört, hat dieser Interesse, seine Online-Videos zu pushen – ein attraktiver Platz, um kostenpflichtige Werbung zu schalten. Videos werden im Such-Algorithmus daher hoch bewertet. Anmerkung: Manche meiner schnell produzierten Videos ranken höher als meine hochwertigen, arbeitsintensiven Webseiten zum gleichen Thema.
Sichtbarkeit ist der Name des Spiels
Was bedeutet das für Sie? Seien Sie online sichtbar, indem Sie dafür sorgen, dass Webpräsenzen Ihrer Firma für die jeweiligen Keywords ganz oben stehen, am besten unter den ersten drei Suchergebnissen.
Hart, aber wahr: Wenn Sie das nicht schaffen, überlassen Sie die Deutungshoheit über die Behandlung der jeweiligen Krankheit irgendwelchen, oft unausgewogenen Laien- und Verlags-Portalen mit fragwürdigen Botschaften (Wikipedia ist die rühmliche Ausnahme).
Bezahlte Online-Werbung
Wie schaffen Sie Online-Sichtbarkeit? Eine Möglichkeit ist Search Engine Advertising (SEA) bzw. Pay per Click (PPC), oft als Google-Ads (womit Google etwa 100 Milliarden Dollar pro Jahr verdient). Ein Beispiel für Facebook-Anzeigen ist die Kampagne einer Medizinproduktefirma, die nur Personen gezeigt wurde, die potenziell für einen Hüftgelenksersatz in Frage kamen.
Diese bezahlte Werbung hat den Vorteil, dass sie schnell an- und abschaltbar ist und ihre Wirkung gut messbar ist.
Man sollte sich aber auch der zwei großen Nachteile bewusst sein: Erstens sind "Anzeigen" weniger glaubwürdig als "organische" Inhalte und zweitens sind sie nicht nachhaltig: Sobald Sie aufhören, Geld hineinzupumpen, verschwinden sie.
Meistern Sie eigene Webpräsenzen und SEO
Suchmaschinenoptimierung, also Search Engine Optimization (SEO), ist in erster Linie
keine technische, sondern vielmehr eine inhaltlich-sprachliche Herausforderung.
Sie brauchen drei Dinge: a) belegbare Daten, b) die Gabe, daraus prägnanten, leicht verständlichen Content zu erstellen und c) das Know-how über elektronische Formate auf Webseiten. Tipps finden Sie im
SEO-Ratgeber » Das Erfreuliche: Innerhalb eines Monats sehen Sie bei Ihrer Google-Suche die Resultate Ihrer SEO-Aktivitäten.
Auch Sie können Online-Videos produzieren
Sie können relativ einfach Videos selber erstellen. Als technische Grundausstattung reichen: Gutes Mikrofon, gute Kamera, gute Beleuchtung. Machen Sie beispielsweise Interviews mit Betroffenen oder Experten, die sich gerne darstellen.
Beachten Sie das Heilmittelwerbegesetz. Dies bedeutet: Der Name eines verschreibungspflichtigen Arzneimittels darf im frei zugänglichen Bereich nicht erwähnt werden – nur im passwort-geschützten Bereich für Fachkreise.
Erwägen Sie auch einen
Podcast: Sie können die Tonspur eines Videos leicht in eine Audiodatei konvertieren und diese als Podcastfolge rausbringen.
Starten Sie einen Newsletter
Ein elektronischer Newsletter bietet Ihnen den enormen Vorteil eines direkten Drahts zum Kunden, da er einen stabilen,
direkten Zugang zu seinem Posteingang ermöglicht.
"Build your list": Es gibt Wege, die Emailadressen der Zielgruppe zu gewinnen – man kann sie ja nicht wie postalische Adressen kaufen. Tipps auf
www.effektive-newsletter.de »
Ausgewählte Erfolgskriterien
Von den vielen möglichen Kenngrößen hier meine Auswahl:
1) Besucher auf Ihrer Webseite (Traffic bzw. Visitors)
2) Downloads von Unterlagen
3) Conversion Rate (Downloads dividiert durch Visitors)
4) Views (Aufrufe Ihrer Videos)
5) Abonnenten Ihres Video-Kanals
6) Öffnungs- und Klick-Raten Ihrer Newsletter
7) Newsletter-Abonnenten (Wachstum Ihres Verteilers)
8) Anfragen von Interessenten (Leads)
9) Generierte Gesprächstermine, Buchungen oder Bestellungen.
Frage: Was messen Sie und wie gut schneiden Sie ab?
Abschließende Empfehlung
Entwickeln Sie Ihre digitale Strategie und messen Sie Ihren Fortschritt, damit Sie wissen, was Sie verbessern können. Weitere Tipps auf Google's Nr. 1 für
Pharma Online Marketing »
Fortbildung im exklusiven Kreis (max. 4 Teilnehmer) und erfahren Sie persönlich von Günter Umbach live passgenau die Tipps, wie Sie erfolgreicher werden
Kunden gewinnen, Menschen überzeugen, Umsätze steigern: Sie erhalten Einsichten und das Beste aus 3 Jahrzehnten Erfahrung und 3 Business-Büchern. Ihr Bonus: Die aktuelle 3. Auflage von
Google Nr. 1 für "Pharma Marketing Workshop"
Wie Sie effektiv wissenschaftliche Daten kommunizieren und mit Experten kooperieren, um das wahre medizinische Potenzial eines Produktes zu realisieren – Ihr signiertes Exemplar des Standardwerks "Erfolgreich als Medical Advisor" von Dr. Umbach inklusive
Teilnehmerstimmen: "Super Training", "Sehr aufschlussreich", "Absolut empfehlenswert"
Google Nr. 1 für "Medical Advisor Workshop" Termin:
Wie Sie erfolgreich mit externen Experten und Meinungsbildnern zusammenarbeiten:
Für Medical Science Liaison Manager, Medical Advisor und andere KOL-Verantwortlichen
Google Nr. 1 für "KOL Workshop"
: Das Internet nutzen mit wirkungsvollen Webseiten, Online-Videos, Podcasts, SEO, Newsletter, Social Media